Wirtschaftsstruktur
Die Beschäftigtenstruktur der Stadt spiegelt die oberzentrale Funktion mit dem Sitz vieler öffentlicher Verwaltungseinrichtungen und der Universität Bayreuth wider. Der Einpendleranteil der Stadt Bayreuth liegt bei 60,5 %.
Der Landkreis Bayreuth ist noch deutlich stärker vom Produzierenden Gewerbe geprägt. Als Fremdenverkehrslandkreis Nummer 1 in Oberfranken besitzt die Tourismuswirtschaft zudem hohe Bedeutung.
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
Der Produzierende Sektor ist in der gesamten Region Bayreuth klein- und mittelständisch geprägt. 2020 wurden 101 Betriebe im verarbeitenden Gewerbe mit 20 oder mehr Beschäftigten statistisch erfasst. Ferner sind 2702 Handwerksbetriebe bei der Handwerkskammer eingetragen.
Der Arbeitsmarkt in Stadt und Landkreis bietet mit jahresdurchschnittlich 3557 Arbeitslosen und einer Arbeitslosenquote von 3,5 % im Jahr 2021 noch genügend Potenzial für die Entwicklung eines Personalstamms.
Verkehrsanbindung
Wichtige Wirtschaftszentren, internationale Flughäfen und Containergestützte Güterumschlagplätze sind gut erreichbar.
Regelmäßige und günstige Zugverbindungen bestehen von Bayreuth aus direkt nach Nürnberg und Dresden. Mehrere Fernbuslinien fahren Bayreuth an und bedienen insbesondere die Linien München – Nürnberg – Leipzig – Berlin.
Der Flugplatz Bayreuth liegt fünf Kilometer nordöstlich der Stadt nahe der Bundesautobahn 9. Der Verkehrslandeplatz verfügt über satellitengestützte Instrumentenan-/abflugverfahren (RNAV -GPS), die auch bei Schlechtwetterbedingungen ein Starten zulassen.