Fördermöglichkeiten

Förderprogramme und Ansprechpartner in der Region

Die Region Bayreuth liegt im Fördergebiet der bayerischen Regionalförderung (BRF). Das ausschließlich aus Landesmitteln finanzierten Förderprogramm unterstützt Investitionen von Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Tourismus und sonstige Dienstleistungen.
Öffentliche Förderbanken bieten weitere Unterstützung in Form von zinsverbilligten Darlehen, Risikoübernahmen in Form von Haftungsfreistellungen, Bürgschaften und Beteiligungsfinanzierung.
Sie können sich direkt bei der Regierung für Oberfranken oder bei den Wirtschaftskammern beraten lassen oder Sie wenden sich an die Wirtschaftsförderungen von Stadt oder Landkreis Bayreuth. Wir vereinbaren mit den zuständigen Stellen für Sie gerne ein Beratungsgespräch.
Einen aktuellen und kompakten Überblick über verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen in Bayern finden Sie auch in der aktuellen Fördermittelbroschüre von Invest in Bavaria.

Weitere Informationen und Kontakte:

Gewerbliche Wirtschaftsförderung

des Bayerischen Staatsministeriums
für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Fördermittelbroschüre

von Invest in Bavaria

Förderdatenbank

des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Regionalförderung

der Regierung von Oberfranken

Beratung

bei der HWK-Oberfranken

Beratung

bei der IHK-Oberfranken

Nachfolgend finden Sie einige Informationen und Verknüpfungen zu ausgewählten aktuellen Förderprogrammen der EU, des Bundes und des Freistaats Bayern.

EFRE-Sonderprogramm

“Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen“

Das Sonderprogramm soll kleine und mittlere Unternehmen bei Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien unterstützen. Damit werden die wirtschaftspolitischen Ziele der Sicherung von Wachstum und Beschäftigung mit energiepolitischen Grundsätzen wie Energieeinsparung, Klimaschutz und CO2-Reduktion kombiniert.

Das Sonderprogramm wurde durch die Änderung des bayerischen EFRE-Programms möglich. Förderfähig sind bayernweit Unternehmensinvestitionen in Gebäude und technische Anlagen zur Steigerung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie oder auf den Internetseiten zum EFRE-Programm in Bayern unter dem Förderbereich 3 “Klimaschutz”, Maßnahmengruppe 3.1 “Energieeinsparung in Unternehmen”

EFRE-BAYERN 2021 -2027

Investitionen in Wachstum und Beschäftigung

Digitalbonus Bayern

Hilfe bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Produktionsprozesse

Der Digitalbonus ist ein wichtiger Baustein der Initiative Bayern Digital des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Mit dem Förderprogramm Digitalbonus will der Freistaat Bayern die kleinen und mittleren Unternehmen unterstützen, sich für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten. Der Digitalbonus unterstützt Unternehmen bei der Umstellung auf neue digitale Systeme und der Verbesserung der IT-Sicherheit.

Das Programm hält mit dem Digitalbonus Standard, dem Digitalbonus Plus und dem Digitalkredit verschiedene Fördermöglichkeiten bereit. Mit der Programmabwicklung des Digitalbonus sind die bayerischen Bezirksregierungen beauftragt. Je nach beantragtem Digitalbonus gibt es unterschiedliche Wege, um die Förderung zu erhalten. Bei den Zuschussvarianten entscheiden die Regierungen über die Förderung. Beim Digitalkredit prüfen die Regierungen die Kosten auf Zuwendungsfähigkeit, über den Kredit selbst entscheidet die LfA Förderbank Bayern nach Einbindung der Hausbanken.

Informationen

zum Förderprogramm Digitalbonus

Ansprechpartner

der Regierung Oberfranken

Gründerland.Bayern

Coaching, Zuschüsse, Netzwerke und vieles mehr

Die Internetseite Gründerland.Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hält Informationen für Gründer und Jungunternehmer aus den verschiedensten Branchen bereit.

So fördert der Freistaat Bayern mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) beispielsweise die Finanzierung von Beratungsleistungen für Existenzgründer bzw. Betriebsübernehmer in der Vorgründungsphase. Förderfähig sind Coachingmaßnahmen zu wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen.

Das Netzwerk BayStartUp unterstützt Unternehmer in der Startphase und begleitet sie in den nächsten Jahren weiter. Mit Angeboten wie Workshops, Gründermessen und den Bayerischen Businessplan Wettbewerben wird Ihnen – egal ob als Gründer, mit einem wachsenden Unternehmen oder als Kapitalgeber – ein Einblick in Bayerns innovativer Startup Szene gegeben.
Kompakte Informationen über die verschiedenen Bundes- und Landesförderprogramme, wie beispielsweise „Start?Zuschuss!“ das Programm zur Förderung von Unternehmensneugründungen im Bereich Digitalisierung finden Sie im Förderwegweiser.

GründerCoaching

Förderung von Coachingmaßnahmen

BayStartUP

Begleidung in der Startphase

Mikromezzaninfond

Eigenkapital bis zu 50.000 Euro für Gründerinnen und Gründer

Mangels Eigenkapital und finanzieller Sicherheiten finden kleine und junge Unternehmen nur eingeschränkt Zugang zu Bankkrediten. Mit dem Mikromezzaninfonds soll die Kapitalkraft von Klein- und Kleinstunternehmen gestärkt werden. Der Fond des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bietet Eigenkapital bis zu 50.000 Euro für die Realisierung von Geschäftsideen. Bestimmte, besonders förderwürdige Zielgruppen können künftig sogar bis zu 150.000 Euro erhalten. Dazu gehören z.B.Unternehmen, die ausbilden, die von Frauen oder von Menschen mit Migrationshintergrund geführt werden sowie gewerblich orientierte Sozialunternehmen und umweltorientierte Unternehmen.

Mezzaninkapital stellt im rechtlichen und wirtschaftlichen Sinne eine Mischform aus Eigen- und Fremdkapital dar. Gefördert werden sämtliche Investitionen in die Errichtung eines neuen oder die Fortführung eines bestehenden Unternehmens.  Auch Unternehmensnachfolgefinanzierungen oder Betriebsmittelfinanzierungen sind möglich.

Mikromezzaninfond

für Gründerinnen und Gründer